Ein umweltbewusstes Denken ist heute bei modernen Gebäuden nicht nur ein Vorteil, sondern zunehmend auch eine Erwartung. Es ist unbestreitbar, dass die Bauindustrie weltweit zu den größten Energieverbrauchern und CO₂-Emittenten gehört. Gleichzeitig belastet das Wachstum der Städte, der Materialverbrauch und die Abfallproduktion die Umwelt erheblich. Ziel der „grünen“ Architektur ist jedoch nicht nur die Senkung des Energieverbrauchs oder die Nutzung erneuerbarer Energien. Vielmehr geht es um einen ganzheitlichen Ansatz: Der gesamte Lebenszyklus eines Gebäudes muss betrachtet werden – von der Materialwahl über die Bautechnologien und die Qualität des Innenraums bis hin zu den langfristigen Auswirkungen des Gebäudebetriebs. An dieser Stelle kommen Gebäudebewertungssysteme ins Spiel, die die ökologische Leistung von Gebäuden bewerten und regulieren.
Die bekanntesten und weltweit anerkannten Gebäudezertifizierungssysteme sind BREEAM und LEED. Für Architekt:innen, Planer:innen und Hersteller:innen in Ungarn ist es außerdem sinnvoll, sich mit dem deutschen QNG und dem WELL-Standard vertraut zu machen. Natürlich existieren noch viele weitere Systeme, wobei je nach Land unterschiedliche bevorzugt werden (in Frankreich z. B. HQE, in Japan das einheimische CASBEE usw.).
BREEAM (UK): Bewertet Gebäude in Bezug auf Energieeffizienz, Materialwahl, Wasser- und Abfallmanagement, Verkehrsinfrastruktur usw. Bewertungsstufen: Pass, Good, Very Good, Excellent, Outstanding. Weit verbreitet im Vereinigten Königreich, in Skandinavien und Westeuropa. In manchen Ländern (z. B. Niederlande, Norwegen) bietet eine BREEAM-Zertifizierung Vorteile bei Ausschreibungen oder Steuervergünstigungen.
LEED (USA): Konzentriert sich vor allem auf Energieeffizienz, Wasserverbrauch, Raumluftqualität und Materialeinsatz. Bewertungsstufen: Certified, Silver, Gold, Platinum. Vor allem in Nordamerika verbreitet, gewinnt aber auch in Asien und dem Nahen Osten an Bedeutung.
QNG (Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude – Deutschland): Bewertet Wohn- und Nichtwohngebäude nach ökologischen, ökonomischen und gesundheitlichen Kriterien. Die drei Stufen: Basis, Plus und Premium. In Deutschland ist die Zertifizierung oft Voraussetzung für staatliche Förderprogramme.
WELL (USA): Bewertet Aspekte wie Luft- und Wasserqualität, Tageslicht, akustischen Komfort, bewegungsförderndes Design und mentales Wohlbefinden. Stufen: Silver, Gold, Platinum. Wird zunehmend bei Bürogebäuden, Schulen und Gesundheitseinrichtungen weltweit eingesetzt.
Auch wenn Zertifizierungen mit Kosten verbunden sind (Registrierung, Beratung, Prüfgebühren), wächst die Nachfrage stetig. Denn die Vorteile – wie ein gesünderes Raumklima, geringere Betriebskosten und langfristige Werterhaltung – machen sich bezahlt. Zusätzlich kann eine BREEAM- oder LEED-Zertifizierung den Immobilienwert steigern und kurzfristige Vorteile wie Förderungen oder Steuervorteile mit sich bringen.
Bei der Auswahl von Baumaterialien – etwa bei Böden oder Bodenbelägen – ist es entscheidend, dass diese möglichst umweltfreundlich sind, die Gesundheit der Bewohner nicht gefährden (z. B. durch Emissionen von Schadstoffen) und über die entsprechende Dokumentation verfügen:
Geringer ökologischer Fußabdruck: Produkte mit niedrigen CO₂-Emissionen bei Herstellung und Transport.
Regionale Herkunft: Lokal produzierte Materialien werden bevorzugt.
Zertifizierte Rohstoffe: z. B. FSC- oder PEFC-zertifiziertes Holz.
Gesundheitlich unbedenklich: Oberflächen ohne VOC (flüchtige organische Verbindungen).
Deklarierte Umweltleistung: Vorhandensein einer EPD (Environmental Product Declaration).
Die Eichenholzböden und -wandverkleidungen von EDELHOLZ sind nicht nur ästhetisch, sondern auch umweltfreundlich produziert.
Rohstoff: Nachhaltige Eiche aus ungarischer Forstwirtschaft, FSC-zertifiziert.
Produktion: Energiesparende Verfahren, langlebige und einfach zu renovierende Produkte. Wir verfügen über eine EPD, die den gesamten Produktlebenszyklus abbildet.
Oberflächenbehandlung: Mit natürlichen, europäischen Ölen behandelt. VOC-Emissionen praktisch bei Null. Laut Messungen des EPH-Instituts Dresden entsprechen unsere geölten Böden sogar den strengen Anforderungen der AgBB-Richtlinien!
Zertifikate: Unsere MassivholzDiele- und Fischgrätparkette werden regelmäßig geprüft und erfüllen die geforderten Standards – ein Beitrag zur Erfüllung von Gebäudezertifizierungsanforderungen.
Das Projekt VEKSTHUSET ist Teil einer der größten Stadtentwicklungen Oslos – dem Urtekvartalet. Unsere echten Eichen-Landhausdielen wurden über unseren norwegischen Partner in das A-Lab-Projekt integriert. Wir sind stolz, Teil dieses fortschrittlichen und modernen Projektes zu sein!
Mit unseren natürlichen Holzfußböden tragen wir zur gesunden Innenraumluft bei – dank der VOC-freien Oberflächenbehandlung unserer Parkett-, Treppen- und Dielenprodukte. Da wir mit ungarischem Holz arbeiten, sind sowohl unsere Emissionen als auch unser CO₂-Fußabdruck besonders niedrig.
Nachhaltiges Bauen ist kein Trend – es ist Verantwortung.
Zertifizierungssysteme helfen, sich im Dschungel der „grünen“ Lösungen zurechtzufinden. EDELHOLZ ist ein Partner, der mit zertifizierten und umweltbewussten Produkten echten Mehrwert für solche Projekte bietet. Ob als Planer:in oder Investor:in – die Wahl der richtigen Materialien kann entscheidend sein für die Zertifizierung eines nachhaltigen Gebäudes. Und für unsere gemeinsame Zukunft. Kontaktieren Sie uns!